![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
N e w s & E v e n t s C·A·P und RegierungskonferenzAm 12. und 13. Dezember 2003 entscheiden die Staats- und Regierungschefs in Brüssel über das Schicksal des Verfassungsentwurfs des EU-Konvents. Unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Weidenfeld hat das Europa-Team am C·A·P die Entwicklungen im Rahmen der Regierungskonferenz analysiert und kommentiert. 11.12.2003 - Bertelsmann Forschungsgruppe Politik 1. ExpertenZu den spezifischen Themen der Regierungskonferenz sind folgende Experten am Wochenende (12./13. Dezember 2003) für Medienvertreter per E-Mail erreichbar: GASP/ESVP Entscheidungsverfahren und Erweiterung Kompetenzen, Subsidiarität, Institutionen Institutionen und Differenzierung Italienische Ratspräsidentschaft, Wirtschaft und Währung Bürger, Justiz und Inneres, Deutsch-Französische Beziehungen PDF-Download: C·A·P-Expertenliste Das C·A·P beleitet gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung im Rahmen verschiedener Projekte die aktuellen europapolitischen Entwicklungen durch kritische Analysen und strategische Reformvorschläge. Die Anregungen werden den Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit durch Publikationen und ein eigens entwickeltes Medium - "Reform-Spotlight" - regelmäßig zur Verfügung gestellt. Alle bisherigen Ausgaben zum Download finden Sie unter www.eu-reform.de. 2. ThemenPosition: Kerneuropa rückt näher Position: Lackmustest für die Regierungskonferenz: Die Mehrheitsfrage Position: Die Verfassung ist mehr als die "doppelte Mehrheit" Reform-Spotlight 4/2003: Die Machtfrage europäisch beantworten Reform-Spotlight 3/2003: Gezielte Eingriffe an neuralgischen Punkten - für eine begrenzte Agenda der Regierungskonferenz Publikation: Der EU-Reformkonvent - Analyse und Dokumentation Medienspiegel: In Europa stellt sich die Machtfrage 3. LinksItalienische Ratspräsidentschaft taz-Interview mit Josef Janning: Keine Kraft für zweiten Anlauf ZDF-Online: Europa-Experte Dr. Claus Giering über ein mögliches Scheitern der EU-Verfassung Frankfurter Rundschau: Einigung auf der Kippe Handelsblatt: Kampf um die Macht spaltet die EU Financial Times Deutschland: Lähmende Machtbalance |