![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Der EU-Reformkonvent - Analyse und Dokumentation
Der EU-Reformkonvent hat am 18. Juli 2003 den "Entwurf eines Vertrags über eine Verfassung für Europa" bei der italienischen Ratspräsidentschaft hinterlegt. Zwischen dem 28. Februar 2002 und dem 10. Juli 2003 haben 105 Konventsmitglieder und ihre Stellvertreter, geführt von einem zwölfköpfigen Präsidium unter dem Vorsitz von Valéry Giscard d'Estaing, getagt. In diesem Zeitraum fanden 27 Plenarsitzungen statt, insgesamt elf Arbeitsgruppen und drei Arbeitskreise, denen ebenfalls Konventsmitglieder angehörten, haben sich mit zentralen Fragestellungen (u.a. Subsidiaritätsprinzip, Charta der Grundrechte, Außen- und Sicherheitspolitik) befasst und dem Plenum Empfehlungen vorgelegt. Nach siebzehnmonatiger Arbeit hat der Konvent einen umfangreichen und umfassenden Verfassungsentwurf, bestehend aus vier Teilen mit zwei Präambeln, 465 Artikeln, fünf Protokollen und drei Erklärungen, vorgelegt. Der Verfassungsentwurf bündelt die bisherigen Verträge und verändert die derzeit enthaltenen Bestimmungen zum Teil substanziell. Neben dem Verfassungsentwurf des Konvents enthält die CD-ROM "Der EU-Reformkonvent - Analyse und Dokumentation" einen Analyseteil, in dem Experten des C·A·P und der Bertelsmann Stiftung die zentralen Ergebnisse des Konvents darlegen und bewerten (siehe unten). Darüber hinaus sind rund 1. 100 Konventsdokumente über eine Suchmaschine nach verschiedenen Suchkriterien zugänglich und abrufbar. Das Dossier zum Konvent dokumentiert schließlich das Webprojekt "EU-Reform", mit dem das C·A·P und die Bertelsmann Stiftung die Konventsarbeiten begleitet haben. Es beinhaltet neben Informationen zu Reformthemen, Verfassungsentwürfen und Zusammensetzung des Konvents auch das "Konvents-Spotlight", das dem Leser über den Konvent hinaus als "Reform-Spotlight" (www.eu-reform.de) erhalten bleibt, um die kommenden Reformrunden zu kommentieren. Die CD-ROM ist im Rahmen des Projekts Systemwandel in Europa entstanden, das von der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem C·A·P durchgeführt wird. Verzeichnis & Download der "Analysen"Wir veröffentlichen an dieser Stelle in der nächsten Zeit jeweils zwei Analysen pro Woche, die auf der CD-ROM enthalten sind. Verlauf und EinordnungVom Vertrag zur Verfassung-
Eckpunkte der Konventsarbeit Der Konvent in der
öffentlichen Wahrnehmung und die Rolle der Zivilgesellschaft ReformergebnisseDie Grundrechtscharta
als Wertebasis der EU-Verfassung Kompetenzordnung und
Handlungsinstrumente - Mutige Einschnitte
und verzagte Kompromisse Differenzierung
im Verfassungsentwurf Wirtschafts- und finanzpolitische
Weichenstellungen Die soziale Dimension
der Europäischen Union: Auf dem Weg zu einer
europäischen Innenpolitik Die GASP als Projekt
der Mitgliedstaaten Europa die gespaltene
Macht Nachbarschaftspolitik
als neues Handlungsfeld der EU Nach dem Konvent
Wegmarken des weiteren Verfassungsprozesses Kommentierte ChronologieVon Nizza bis Rom Chronologie des EU-Reformkonvents AnprechpartnerDr. Claus Giering |