![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
N e w s & E v e n t s Nation-building und regionale AutonomieThemendossier und Ergebnisbericht der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik zu Konzepten der "Regionalen Autonomie" als Lösungsansatz ethno-politischer Konflikte 10.11.2003 - Bertelsmann Forschungsgruppe Politik Nach den Kriegen in Afghanistan und im Irak spielt die Frage des nation building und der innenpolitischen Stabilität gegenwärtig dort die wichtigste Rolle. Wesentlich dabei ist die Form des zukünftigen Regierungssystems, das im Rahmen geeigneter verfassungspolitischer Strukturen auch die Interessen ethno-nationaler Volksgruppen zu berücksichtigen hat, um Demokratie und Marktwirtschaft zu erreichen. Wie gelingt diese Transformation, die sowohl in Afghanistan und im Irak auf keine demokratischen Traditionen zurückgreifen kann? Und wie sind in beiden Ländern die vorhandenen ethno-nationale Konflikte zu zähmen und in nachhaltige Kooperationsstrukturen zu überführen?
Das Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) und die Bertelsmann Stiftung untersuchen diese Probleme im Rahmen vielfältiger Analysen. Für innenpolitische Stabilität sind insbesondere föderale Strukturen und Konzepte regionaler Autonomie sinnvolle Optionen. Wie und unter welchen Voraussetzungen sie greifen war und ist Gegenstand intensiver Diskussionen, deren zentrale Ergebnisse nun auch komplett in elektronischer Form vorliegen. LinkThemendossier "Regionale Autonomie" DownloadZwischen staatlicher Integrität und gesellschaftlicher Vielfalt: Regionale
Autonomie als Lösungsansatz ethno-politischer Konflikte Ergebnisbericht zum Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am Centrum für angewandte Politikforschung "Eigenverantwortung und Autonomie der Regionen" Kurzfassung: AnsprechpartnerSascha Meinert |