![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Wie Zukunft entsteht
Die Gleichzeitigkeit von Globalisierung, technologischen Innovationen und demographischem Wandel zeigt auf: Der Paradigmenwechsel von der Industriegesellschaft zur transnationalen Hochtechnologiegesellschaft deutet erhebliche soziale Diskontinuitäten in allen gesellschaftlichen Teilsystemen an. Der Übergang von der national und marktwirtschaftlich verfassten Industriegesellschaft in eine durch Globalität und Technologie geprägte Gesellschaft lässt ähnlich gravierende Umbrüche erkennen wie beim Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft im 19. Jahrhundert. Wie zu Zeiten der industriellen Revolution sind damit weitreichende Konsequenzen für politisches Handeln verbunden. Werner Weidenfeld und Jürgen Turek stellen in ihrem Buch die Frage nach den Konsequenzen dieser Entwicklung. Sie bündeln die verschiedenen Entwicklungslinien einer kompetenten, bisher aber vielfach separat und kontrovers geführten Diskussion in einem Gesamtansatz - dem Bild der Zukunftsgesellschaft. Welche Konfliktformationen werden zum prägenden Merkmal der neuen Zeit? Und mit welchen politischen Initiativen kann man diesen Herausforderungen begegnen? Werner Weidenfeld und Jürgen Turek entwickeln ein vielschichtiges Bild. Sie machen Vorschläge, wie der Wandel verträglich und aktiv gestaltet werden kann und sprechen Empfehlungen aus, die das soziale Miteinander in und zwischen Gesellschaften auf der Grundlage veränderter "Geschäftsbedingungen" aufs Neue zu einem tragfähigen Lebensraum verknüpfen. DownloadInhaltsverzeichnis und Einleitung
InterviewIm C·A·P-Interview (September 2002) erklärt Jürgen Turek die Kernthesen dieser Publikation. InhaltI. Einführung II. Globalisierung, technologische Innovation und sozialer Wandel: Prägestempel
für das 21. Jahrhundert
IV. Chancen und Herausforderungen der Zukunftsgesellschaft: Die Wucht des sozio-technologischen Wandels
VI. Sicherheit im Wandel: Eine neue Landkarte der Konflikte
VII. Größere Risiken - weniger Sicherheit - neue Chancen:
VIII. Literaturhinweise X. Personenverzeichnis IX. Abkürzungsverzeichnis |