![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Handbuch zur deutschen Einheit
Projekt | Vorwort | Stichwortverzeichnis Die Epochenwende von 1989 rückt allmählich in eine geschichtliche Perspektive. Grund genug umfassend und systematisch den Prozeß der deutschen Vereinigung Revue passieren zu lassen und die kritische Bestandsaufnahme konzeptionell durch eine ausführliche Betrachtung der Folgen der Einheit für die Bundesrepublik Deutschland zu ergänzen. Ergebnis dieser Forschungen ist das 1999 neu herausgegebene "Handbuch zur deutschen Einheit", das sich seit seiner Erstausgabe im Jahr 1993 und der Neuausgabe im Jahr 1996 zu einem Standardwerk zu Geschichte und Folgen der Einheit entwickelt hat. Sein Untertitel "1949 - 1989 - 1999" gibt das Leitthema an:
50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 10 Jahre Einheit, 40 Jahre Teilung.
Deshalb werden darin bilanzierend zeitgeschichtliche Aspekte in den Vordergrund
treten, tagesbezogene, aktuelle Bereiche dafür reduziert. Neben der
Überarbeitung und Aktualisierung bereits vorhandener Artikel wird
das "Handbuch zur deutschen Einheit. 1949 - 1989 - 1999" neue
Stichworte - wie etwa "Doppelte Staatsgründung" oder "Verhandlungen
zur deutschen Einheit" - enthalten, die speziell mit Blick auf diese
Jahreszahlen aufgenommen wurden. Werner Weidenfeld (Hrsg.), Was ändert die Einheit?, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1993. Werner Weidenfeld / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Einheit, Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York 1992. Werner Weidenfeld / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit - Neuausgabe, Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York, 1996. Werner Weidenfeld / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York, 1999. Info: Andreas Kießling M.A. |