C·A·P Startseite  
 << zurück www.cap.lmu.de vor >> 
  C·A·P Übersicht  

C·A·P-Info-Newsletter

  CAP Homepage  

Suchen

 
Aktuell C·A·P Projekte Publikationen Interaktiv Kontakt
  English Version  
   
 
Hinweis: Dies ist eine Archivseite der alten C·A·P-Website.
Die neue Website des C·A·P finden Sie unter www.cap.lmu.de.
 
   
 

Eliten, Mobilisierungsmuster und Transitionspfade in Serbien

Vorabpublikation aus "Südosteuropa", Heft 9-10/2000
von Martin Brusis und Wim van Meurs

Download (50 KB, PDF-Format)


Die Demonstration vom 5.10.2000, die mit der Eroberung des Bundesparlaments den Machtwechsel in Serbien einleitete, zeigte den Exponenten des Miloševic-Regimes, daß es der serbischen Opposition gelungen war, ihre internen Streitigkeiten zu überwinden und weite Kreise der Bevölkerung für sich zu mobilisieren. Nur die Öffnung zur Gesellschaft vermochte das für einen Systemwechsel notwendige Momentum zu erzeugen. Wie weit die entstandene Protestbewegung trägt, wird sich herausstellen, wenn der neugewählte jugoslawische Präsident Vojislav Koštunica und die Führungspersönlichkeiten der Opposition in den nächsten Wochen und Monaten Antworten auf die strukturellen Probleme Serbiens geben müssen.

Zu diesen gehören die Sicherung der Energie- und Nahrungsmittelversorgung im kommenden Winter, die Erneuerung der kriegszerstörten Infrastruktur, die (Wieder-) Herstellung der Marktwirtschaft, die Neugestaltung der Beziehungen mit Montenegro sowie mit den "Entitäten" Kosovo, Vojvodina und Republika Srpska. Vor allem die heiklen Themen im Schnittpunkt von serbischem Nationsverständnis und jugoslawisch-serbischer Staatsorganisation bilden Sprengstoff für den Zerfall der Oppositionsallianz und der sie tragenden Massenbewegung, zumal vor dem Hintergrund der bevorstehenden konfliktreichen ökonomischen Transformation und der erneut notwendigen Wahlen zum serbischen Parlament.

Das Papier versucht die Optionen zur Bewältigung dieser "strategischen Aufgaben" zu ermitteln. Dazu rekapituliert es zunächst die Wahlergebnisse, analysiert dann die in der serbischen Gesellschaft existierenden Elitengruppen sowie ihre ideologischen und sozialstrukturellen Bindungen, setzt diese zu den möglichen Varianten eines Systemwechsels in Beziehung und versucht schließlich, ihre Lösungsansätze für die zu bewältigenden Aufgaben zu antizipieren. Mobilisierungsmuster und Transitionspfade werden dabei in einer vergleichenden Perspektive betrachtet, die sowohl Erfahrungen der Transformationsforschung als auch der in Südosteuropa erfolgten Systemwechsel einbezieht.


 
 C·A·P Schriftreihen

Bertelsmann
Forschungsgruppe Politik

Strategien für Europa
Europa-Handbuch
Demokratie- und Toleranz
C·A·P Working Papers

Forschungsgruppe
Europa

Europa von A-Z
Jahrbuch
Münchner Beiträge
Transatlantic Topics

Forschungsgruppe
Deutschland

Geschichte der dt. Einheit
Handbuch zur dt. Einheit
Deutschland-TrendBuch
Faktenlexikon Deutschland
Schriftenreihe
Artikel und Bücher

Forschungsgruppe
Jugend und Europa

Schriftenreihe
Arbeitspapiere
Materialienbände
Studienpapiere
Einzelveröffentlichungen

Forschungsgruppe
Zukunftsfragen

Dokumentationen
Publikationen


           
© 1998-2004 - Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) - Ludwig-Maximilians-Universität München
Aktualisiert am: 05.12.2002   Impressum | Design by [meteme.de]   Seite drucken | Seitenanfang