![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Europa von A bis Z
Die Europäische Union bereitet sich auf die größte Erweiterung ihrer Geschichte vor. Mit dem Vertrag von Nizza wurde die Diskussion über die Zukunft Europas angestoßen, die bis 2004 tief greifende Reformen vorbereiten soll. Nicht nur politische Entscheidungsträger, sondern auch die Bürger Europas in den bestehenden und künftigen Mitgliedstaaten beteiligen sich an der Debatte um Zustand und Zukunft der Europäischen Union. Europa von A bis Z wendet sich an alle, die über Europa fundiert und kritisch informiert sein wollen. Europa im historischen Überblick bilanziert Motive und Stationen des Einigungsprozesses. Europa zum Nachschlagen informiert in fast 70 Kapiteln gezielt und zuverlässig über Institutionen und Verfahren, Aktivitäten und Herausforderungen der Europapolitik. Das Europa-ABC, Europa in Zahlen, Europa im Internet sowie eine Zeittafel und ein Thematischer Überblick runden den Band ab. Durch diese Kombination von schnell abrufbarem Grundwissen, vertiefenden Analysen und aktuellen Fakten wird das Europa von A bis Z zum unentbehrlichen Lehr- und Nachschlagewerk für Studium und Wissenschaft. Das "Taschenbuch der europäischen Integration" ist ein Projekt des Instituts für Europäische Politik, das in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München und dem Institut für Politische Wissenschaft und europäische Fragen verwirklicht wird. Das Projekt wird durch die großzügige Förderung des Auswärtigen Amts ermöglicht. DownloadsInhaltsverzeichnis
Einleitung der Herausgeber
Werner Weidenfeld: Europäische Einigung im Überblick
ArchivEuropa von A-Z, 7. Auflage, 2000 Europa von A-Z, 6. Auflage, 1997 RedaktionIsabelle Tannous |