C·A·P Startseite  
 << zurück www.cap.lmu.de vor >> 
  C·A·P Übersicht  

C·A·P-Info-Newsletter

  CAP Homepage  

Suchen

 
Aktuell C·A·P Projekte Publikationen Interaktiv Kontakt
  English Version  
   
 
Hinweis: Dies ist eine Archivseite der alten C·A·P-Website.
Die neue Website des C·A·P finden Sie unter www.cap.lmu.de.
 
   
 

Thinking Enlarged

Thinking Enlarged

Bertelsmann Foundation and Center for Applied Policy Research (eds.): Thinking Enlarged - The Accession Countries and the Future of the European Union, A Strategy for Reform by the Villa Faber Group on the Future of the EU, Gütersloh 2001, ISBN 3-89204-629-8

Die derzeitige Debatte über die Zukunft der Europäischen Union dominierten bisher für die Mitgliedstaaten entwickelte Perspektiven, während die Beitrittstaaten vornehmlich mit dem Verhandlungsprozess und den Vorbereitungen auf ihren Beitritt zur Union beschäftigt waren. Um diese Lücke zu schließen, hat die aus 18 EU-Experten sowohl aus den Beitritts- als auch den Mitgliedstaaten bestehende "Villa Faber Group on the Future of the EU" eine Position ausgearbeitet, die die neuen Mitglieder bezüglich der zukünftigen Reformen der Europäischen Union beziehen könnten.

Die Gruppe formuliert in ihrem Bericht drei Prioritäten, die die zukünftigen neuen Mitgliedstaaten in einer erweiterten EU setzen werden: demokratisches Regieren, umfassende Sicherheit, Solidarität innerhalb der Gemeinschaft.

  • Die EU sollte demokratischer regiert werden, indem der politische Argumentations- und Meinungsbildungsprozeß verstärkt, die Bürger besser beteiligt und das Gemeinschaftsmodell revitalisiert werden.

  • Sicherheit in der EU ist als umfassendes Konzept zu verstehen, das über ein klassisches Sicherheitsverständnis hinausgeht und die besonderen Sicherheitsinteressen der zukünftigen Mitgliedstaaten berücksichtigt. Ein solches Verständnis sollte die Entwicklung und Kohärenz der EU-Politiken zur inneren und äußeren Sicherheit orientieren und leiten sowie Brücken zur direkten Nachbarschaft einer erweiterten EU bauen.

  • Solidarität sollte in einem gemeinschaftsorientierten Politikansatz aller - alter wie neuer - EU-Mitgliedstaaten zum Ausdruck kommen, basierend auf gemeinsamen Normen, Werten, politisch-kulturellen Praktiken und auf der Gleichbehandlung der Mitgliedstaaten. Diese Orientierung sollte den Ausgabenpolitiken, den politisch-institutionellen Dimensionen der zukünftigen EU und der Praxis der verstärkten Zusammenarbeit zugrundeliegen.

Das Papier erklärt, warum die zukünftigen Mitgliedstaaten diesen Zielen und Prinzipien besondere Bedeutung beimessen und entwickelt konkrete Vorschläge zur Realisierung.


Downloads

Download (175 KB, PDF-Format): Full version

Download (30 KB, PDF-Format): Zusammenfassung


Links

CAP-Projekt: Folgefragen der EU-Osterweiterung

European Voice (Dec, 6-12th 2001): The EU must start Thinking Enlarged - Candidate countries have much to offer in the future of Europe debate by Martin Brusis, Janis Emmanouilidis and Heather Grabbe


Kontakt

Martin Brusis
E-Mail: martin.brusis@lrz.uni-muenchen.de

Janis Emmanouilidis
E-Mail: janis.emmanouilidis@lrz.uni-muenchen.de


 
 C·A·P Schriftreihen

Bertelsmann
Forschungsgruppe Politik

Strategien für Europa
Europa-Handbuch
Demokratie- und Toleranz
C·A·P Working Papers

Forschungsgruppe
Europa

Europa von A-Z
Jahrbuch
Münchner Beiträge
Transatlantic Topics

Forschungsgruppe
Deutschland

Geschichte der dt. Einheit
Handbuch zur dt. Einheit
Deutschland-TrendBuch
Faktenlexikon Deutschland
Schriftenreihe
Artikel und Bücher

Forschungsgruppe
Jugend und Europa

Schriftenreihe
Arbeitspapiere
Materialienbände
Studienpapiere
Einzelveröffentlichungen

Forschungsgruppe
Zukunftsfragen

Dokumentationen
Publikationen


           
© 1998-2004 - Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) - Ludwig-Maximilians-Universität München
Aktualisiert am: 05.12.2002   Impressum | Design by [meteme.de]   Seite drucken | Seitenanfang