C·A·P Startseite  
 << zurück www.cap.lmu.de vor >> 
  C·A·P Übersicht  

C·A·P-Info-Newsletter

  CAP Homepage  

Suchen

 
Aktuell C·A·P Projekte Publikationen Interaktiv Kontakt
  English Version  
   
 
Hinweis: Dies ist eine Archivseite der alten C·A·P-Website.
Die neue Website des C·A·P finden Sie unter www.cap.lmu.de.
 
   
 

Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik

Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik

Karl-Rudolf Korte / Gerhard Hirscher (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik. Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München 2000, Hanns-Seidel-Stiftung, ISBN 3-88765-200-6, 220 Seiten

Politisches Handeln ist in Demokratien zunehmend kommunikationsabhängiger geworden. Besonders dem Fernsehen kommt mittlerweile eine spezifische Rolle in allen politischen Handlungszusammenhängen zu. Nicht nur aus analytischer Sicht läßt sich deshalb heute zwischen medienvermittelter Darstellungspolitik, die sich dem Gesamtkomplex der symbolischen Politik zuzuordnen ist, und Entscheidungspolitik, die auf die Verfahrensmerkmale der Politik zielt, differenzieren. Die notwendige Verbindung beider Ebenen ist Kennzeichen des Regierungshandelns. Die Studie beschäftigt sich mit der Ausprägung dieser Politikstile und geht dabei leitmotivisch der Frage nach, ob sich die Politikstile sowohl verschiedener Bundesregierungen als auch zwischen parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystem in Zeiten der medialen Inszenierung und Globalisierung zwangsläufig angleichen. Welcher Spielraum verbleibt überhaupt noch für die eigenständige Entwicklung und Gestaltung eines Politikstils? Was ist dabei system- und was ist dabei akteursbedingt?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Grundlagen der Regierungspraxis diskutiert. Als Vergleichsebene dient sowohl die historische als auch die internationale Perspektive. Nach einer Einführung in die Problematik am Beispiel der deutschen Kanzlerschaften von Adenauer bis Schröder stehen zunächst ihre Machtressourcen im Zentrum der Überlegungen. Systematisch wird damit eine Lücke in den Lehrbüchern zum Regierungssystem geschlossen. Die Erörterung der Verhältnisse in Großbritannien und in den USA weiten den Blickwinkel auf Länder mit unterschiedlichen politischen Systemen.


 
 C·A·P Schriftreihen

Bertelsmann
Forschungsgruppe Politik

Strategien für Europa
Europa-Handbuch
Demokratie- und Toleranz
C·A·P Working Papers

Forschungsgruppe
Europa

Europa von A-Z
Jahrbuch
Münchner Beiträge
Transatlantic Topics

Forschungsgruppe
Deutschland

Geschichte der dt. Einheit
Handbuch zur dt. Einheit
Deutschland-TrendBuch
Faktenlexikon Deutschland
Schriftenreihe
Artikel und Bücher

Forschungsgruppe
Jugend und Europa

Schriftenreihe
Arbeitspapiere
Materialienbände
Studienpapiere
Einzelveröffentlichungen

Forschungsgruppe
Zukunftsfragen

Dokumentationen
Publikationen


           
© 1998-2004 - Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) - Ludwig-Maximilians-Universität München
Aktualisiert am: 05.12.2002   Impressum | Design by [meteme.de]   Seite drucken | Seitenanfang