![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Thinking Enlarged
This volume represents a substantial effort to involve the accession
countries in the debate on the future of the European Union. Hitherto,
the citizens and public in accession countries have been mainly concerned
with the when and how of enlargement, framing the future of the European
Union as an issue of interest mainly for the current 15 member states.
The present volume contributes to increasing the knowledge base in the
accession countries, but also on the applicants, on the kind of new EU
members they are likely to become in an enlarged EU. Der Band "Thinking Enlarged" entwickelt kompetente Positionen der Beitrittsländer zur Zukunft der Europäischen Union. Seine Beiträge schließen eine Lücke in der öffentlichen Diskussion, die bisher von Stimmen aus den jetzigen EU-Mitgliedstaaten dominiert wurde. Eine volle Beteiligung der Beitrittsländer ist nicht nur eine Frage politischer Legitimität, die durch den gegenwärtigen verfassungsgebenden Prozeß in der EU neu gestellt wird. Sie kann die Diskussion der EU-15 auch um neue Perspektiven bereichern. In den Beitrittsländern selbst unterstützt eine aktive Einbeziehung durch die EU die Herausbildung europäischer, mitgliedschaftlicher Identitäten. Die einzelnen Beiträge untersuchen das institutionelle System der EU aus Sicht der Beitrittsländer und nehmen Stellung zur aktuellen Diskussion - Finalität, Kompetenzabgrenzung, Rolle nationaler Parlamente, Reform des Rates. Besonders wichtige Politikfelder - Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Inneres und Justiz, Finanzverfassung, Agrar- und Strukturpolitik ? werden im Hinblick auf Interessen der Beitrittsländer analysiert. Artikel zur Interpretation der Verstärkten Zusammenarbeit und zur Rezeption des Nizzaer Vertrages sowie des Post-Nizza-Prozesses in den Beitrittsländern sowie ein gemeinsames Strategiepapier zur Zukunft der EU vermitteln dem Leser ein vertieftes Verständnis zur Haltung der zukünftigen EU-Mitgliedstaaten. KontaktMartin Brusis |