|
|
 |
Jahrbuch der Europäischen Integration
 |
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen
Integration 1997/98, Institut für Europäische Politik,
Europa Union
Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-7713-0565-9, 89,- DM
|
Die Konturen von der künftigen Gestalt des alten Kontinents werden
klarer. Im Zentrum steht dabei nach wie vor die Europäische Union
- als politischer Stabilitätskern mit beträchtlicher Magnetwirkung.
Das Inkrafttreten des Vertrages von Amsterdam wird die politische Ausstattung
der Europäischen Union im kommenden Jahr prägen. Hinzu kommen
die Folgewirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Beitrittsverhandlungen
Sie werden einen Systemwechsel in Europa verursachen, auf den sich bisher
noch keiner der Akteure ausreichend vorbereitet hat.
Tempo und Intensität der Integrationsschritte scheinen zuzunehmen.
Europa steht vor weiteren entscheidungsreichen Jahren. Dies dramatisiert
den Bedarf an Information, Orientierung und Übersicht. Die 18. Ausgabe
des Jahrbuches der Europäischen Integration erläutert Interessen,
Hintergründe und Ziele der Europapolitik und ihrer Instrumente und
bie-tet so einmal mehr eine wirkliche Gesamtschau der Europa-Analyse.
67 Autoren analysieren in 61 Einzelbeiträgen den Prozeß der
Europäischen Integration. Dabei wird auch in diesem Jahr die Sequenz
von Beiträgen, die sich den Beziehungen zu anderen Kontinenten widmet,
weitergeführt. Der dritte Beitrag in dieser Reihe untersucht "Die
Afrikapolitik der Europäischen Union"; aufgrund der hohen Aktualität
der Asienpolitik wurde der Beitrag zur "Asienpolitik der Europäischen
Union" beibehalten. Bedingt durch die umfangreichen Informationen,
die es zum Thema Erweiterung zu verarbeiten gilt, wurde in der jüngsten
Auflage ein gesonderter Beitrag zur "Erweiterungspolitik der Europäischen
Union" in das Kapitel "Die Bilanz" eingefügt.
|
|
|