C·A·P Startseite  
 << zurück www.cap.lmu.de vor >> 
  C·A·P Übersicht  

C·A·P-Info-Newsletter

  CAP Homepage  

Suchen

 
Aktuell C·A·P Projekte Publikationen Interaktiv Kontakt
  English Version  
   
 
Hinweis: Dies ist eine Archivseite der alten C·A·P-Website.
Die neue Website des C·A·P finden Sie unter www.cap.lmu.de.
 
   
 

Europa am Wendepunkt

Europa am Wendepunkt

Thomas Henschel, Stephan Schleising (Hrsg.): Europa am Wendepunkt Von "Euro-Land" zu einer europäischen Bürgergesellschaft?
Arbeitspapier der Forschungsgruppe Jugend und Europa, München, Eigenverlag 2000.

Fragt man nach der politischen Legitimität Europas, dann sind vor allem zwei Herausforderungen in den Blick zu nehmen: Da ist zum einen die Vielfalt an nationalstaatlichen Traditionen und Strukturen. Sie sind als das Trennende zugleich das bezeichnend Gemeinsame der europäischen Geschichte. Diese Vielfalt ist wohl unhintergehbar, was auch gar nicht wünschenswert wäre, denn in einer sich globalisierenden Moderne sind es gerade die gewachsenen Kulturen, die dem einzelnen Bürger Auskunft über Herkunft und Fragen individueller Orientierung geben können. Europäischer Gemeinsinn läßt sich über eine Uniformierung von Politikstilen und kultureller Vielfalt nicht "stiften". Oder mit Antonia Grunenberg formuliert: "Bürokratie ersetzt Demokratie nicht." Demgegenüber erscheint, zweitens, ein anderes politisches Konzept erfolgversprechender, das in einigen der hier vorgelegten Beiträge angedacht wird. Es ist die Idee der Bürgergesellschaft, deren demokratischer Impetus darauf zielt, die "Wiedergewinnung des Sozialen aus den Wurzeln der Gesellschaft" (Warnfried Dettling) zu fördern. Die Zukunft wird zeigen, inwiefern dieses am Gedanken der Subsidiarität orientierte Politikmodell durch verstärkte Partizipation der Bürger an den sie betreffenden Aufgaben auch den sozialen Zusammenhalt in einem "Europa der Vaterländer" (Koslowski) fördern kann.

Die in den vorliegenden Arbeitspapieren versammelten Beiträge gehen auf eine Tagung zurück, zu der das "Forum für Junge Erwachsene" der Evangelischen Akademie Tutzing und die Forschungsgruppe 'Jugend und Europa' des Centrums für angewandte Politikforschung CAP im Herbst 1998 gemeinsam nach Tutzing eingeladen hatten. Herausforderungen und Probleme werden benannt, die uns in Zukunft als Aufgabe europäischer Integration bevorstehen. Der Tagungsreader wird abgerundet durch einige Projektbeispiele aus der Praxis der politischen Jugendbildungsarbeit mit dem Zweck, den Gedanken eines bürgerschaftlichen Europas als Bildungsaufgabe in concreto zu illustrieren.


 
 C·A·P Schriftreihen

Bertelsmann
Forschungsgruppe Politik

Strategien für Europa
Europa-Handbuch
Demokratie- und Toleranz
C·A·P Working Papers

Forschungsgruppe
Europa

Europa von A-Z
Jahrbuch
Münchner Beiträge
Transatlantic Topics

Forschungsgruppe
Deutschland

Geschichte der dt. Einheit
Handbuch zur dt. Einheit
Deutschland-TrendBuch
Faktenlexikon Deutschland
Schriftenreihe
Artikel und Bücher

Forschungsgruppe
Jugend und Europa

Schriftenreihe
Arbeitspapiere
Materialienbände
Studienpapiere
Einzelveröffentlichungen

Forschungsgruppe
Zukunftsfragen

Dokumentationen
Publikationen


           
© 1998-2004 - Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) - Ludwig-Maximilians-Universität München
Aktualisiert am: 05.12.2002   Impressum | Design by [meteme.de]   Seite drucken | Seitenanfang