![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Außenpolitik für die deutsche Einheit
Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, rückte die deutsche Frage schlagartig wieder auf die Tagesordnung der internationalen Politik. Das Buch schildert anschaulich und spannend die Orientierungssuche der Politiker angesichts der Revolution der deutschlandpolitischen Rahmenbedingungen, die mit Helmut Kohls 10-Punkte-Programm am 28. November 1989 eine erste Bündelung erfuhr. Es skizziert die vielfältigen Bemühungen der Bundesregierung zur Einbindung der Nachbarn in West und Ost, die Bedenken des Auslands gegenüber einem vereinigten Deutschland und das letztlich erfolgreiche Bemühen, die Souveränität des vereinten Deutschlands herzustellen. Anhand bislang nicht zugänglicher Quellen kann z.B. gezeigt werden,
wie Helmut Kohl, Francois Mitterrand und ihre engsten Mitarbeiter im Frühjahr
1990 hinter den Kulissen zäh um den Weg zur Europäischen Wirtschafts-
und Währungsunion sowie zur Politischen Union rangen. Ferner werden
erstmals die mitunter massiv vorgebrachten sowjetischen Wünsche nach
deutscher Wirtschaftshilfe sowie bislang öffentlich heruntergespielte
Abstimmungsprobleme und Konflikte zwischen der Bundesregierung und den
drei Westmächten analysiert. |