![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschichte der deutschen EinheitDie erste umfassende Darstellung und Analyse des deutschen Einigungsprozesses
1989/90 ist in einem vierbändigen Werk erschienen. Neben der Aufarbeitung
der relevanten Quellen - darunter auch zahlreiche bislang nicht zugängliche
Dokumente - stützte sich dieses Projekt auf eine Vielzahl von Interviews
mit Akteuren und Beobachtern. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage
des Entscheidungsprozesses. Bd. 1: Karl-Rudolf Korte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft: Regierungsstil und Entscheidungen 1982-1989, Stuttgart 1998. Bd. 2: Dieter Grosser, Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion: Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln, Stuttgart 1998. Bd. 3: Wolfgang Jäger in Zusammenarbeit mit Michael Walter, Die Überwindung der Teilung: Der innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90, Stuttgart 1998. Bd. 4. Werner Weidenfeld mit Peter M. Wagner und Elke Bruck, Außenpolitik für die deutsche Einheit: Die Entscheidungsjahre 1989/90, Stuttgart 1998. Das Komplettpaket: Weitere LiteraturKarl-Rudolf Korte: Die Chance genutzt? Die Politik zur Einheit Deutschlands, Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York 1994. Elke Bruck / Peter M. Wagner (Hrsg.), Wege zum "2+4"-Vertrag. Die äußeren Aspekte der deutschen Einheit, Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Band 6, München 1996. Elke Bruck / Peter M. Wagner, "Die deutsche Einheit und ich". Die internationalen Aspekte des Vereinigungsprozesses 1989/90 in Lebensbeschreibungen, in: Zeitschrift für Politik, 43. Jg., Heft 2, Juni 1996, S. 208-224. Elke Bruck / Peter M. Wagner, Bauen am eigenen Denkmal, in: Die politische Meinung, Nr. 8/1997, S. 15-23 AnsprechpartnerElke Bruck, PD Dr. habil. Karl-Rudolf Korte |