![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
N e w s & E v e n t s Die Stärken des großen Europa nutzenKarlspreis-Europa-Forum 2004Die Bertelsmann Stiftung, die Karlspreisgesellschaft und die Stadt Aachen luden zu einer Expertenkonferenz am Vortrag der Karlspreisverleihung 2004 an den Präsidenten des Europaparlaments Pat Cox nach Aachen ein. 22.05.2004 - Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Einen Tag vor der Verleihung des Karlspreises 2004 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments Pat Cox diskutierten 80 europäische Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien auf Einladung der Bertelsmann Stiftung und der Karlspreisstiftung im historischen Aachener Rathaus darüber, wie das große Europa nach der Erweiterung seine vorhandenen Potenziale nutzen kann. Zu den Teilnehmern aus 15 Ländern gehörten der ehemalige Ministerpräsident der Niederlande Wim Kok, der Europaminister Irlands Dick Roche, der rumänische Minister für Europäische Integration Alexandru Fárcas und der SPD-Spitzenkandidat bei den Europawahlen 2004 Martin Schulz.
Als Grundlage der Diskussion diente den Teilnehmern ein Impulspapier der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik des Centrums für angewandte Politikforschung (C·A·P). In dem Papier wird darüber reflektiert, wie die Europäische Union der 25 ihr politisches und wirtschaftliches Potenzial ausschöpfen könnte, um den hohen Leistungserwartungen der Bürger an das vereinte Europa gerecht zu werden. Drei Themenschwerpunkte stehen dabei im Vordergrund: Die Organisation politischer Führung und die Optimierung des politischen Systems der erweiterten EU; die Neudefinition und Stärkung des Lissabon-Prozesses, mit dem sich die Europäischen Union auf die Fahnen geschrieben hat, bis 2010 die dynamischte und wettbewerbsfähigste wissensbasierte Ökonomie der Welt zu werden; sowie die strategische Neubestimmung der sicherheitspolitischen Rolle der EU auf europäischer und globaler Ebene.
In einem Beitrag für das Karlspreis-Europa-Forum hatte der diesjährige Preisträger Pat Cox die Bürger im aktuellen Europawahlkampf zu einer lebhaften Debatte über europäische Fragen und Grundwerte aufgerufen: "Wenn wir beispielsweise unterschiedliche Ansichten über den Stabilitätspakt haben, sollten wir ihn nicht als heilige Kuh betrachten. Führen wir die Diskussion! Wenn es Spannungen bezüglich der Ansichten verschiedener Mitgliedstaaten über die Beziehungen Europas zu den USA gibt, dann lasst uns darüber sprechen. Demokratie ist kein Porzellan. Sie besteht nicht aus zerbrechlichen Gegenständen, die unter dem Gewicht und der Spannung der öffentlichen Meinung zerbrechen. Im Gegenteil: Wenn die Demokratie gesund sein soll, dann müssen wir diese Energien zulassen." Die Verleihung des Karlspreises findet traditionell an Christi Himmelfahrt statt. Mit dem Karlspreis-Europa-Forum wollen die Bertelsmann Stiftung und die Organisatoren des Internationalen Karlspreises zu Aachen in direkter Anbindung an die Verleihung des renommierten Bürgerpreises einen Beitrag zur Förderung des Prozesses der europäischen Kommunikation leisten und von Aachen aus der Entwicklung Europas neue Impulse geben.
PDF-DownloadsDie
Stärken des großen Europa nutzen Using
the Strengths of the Enlarged Union Das
Jahr 2004 - Europa neu definieren Exploring
Europe's Potential LinksMeldung der Bertelsmann Stiftung zum Karlspreis-Forum Karlspreis-Seite der Stadt Aachen Ansprechpartner |