![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
N e w s & E v e n t s Arbeitsergebnisse des C·A·P finden Eingang in Politik-Schulbuch
Häufig beschworen, aber selten berücksichtigt wird der Anspruch, dass Wissenschaftler ihre Thesen nicht nur dem spezialisierten Fachpublikum vermitteln, sondern komplexe Sachverhalte auch einer breiten Öffentlichkeit verständlich machen können. Das Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) hat nun eine besondere "Auszeichnung" dieser Art erhalten. In "Europa im 21. Jahrhundert", einem Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe, werden zahlreiche Analysen des C·A·P verwendet, um die Probleme, Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union Schülerinnen und Schülern zu erklären. Dabei wählten die Autoren des Unterrichtswerks nicht nur Texte zur Geschichte der Europäischen Integration, sondern auch besonders aktuelle Beiträge - so die Bewertung der Ergebnisse des Konvents zur Zukunft Europas - haben Eingang in das Unterrichtswerk gefunden. Auch beim Blick in die Zukunft hilft das C·A·P, denn die Gymnasiasten lernen in dem Schulbuch die im Centrum für angewandte Politikforschung erarbeiteten 5 Szenarien zur Zukunft Europas kennen. Allein fünf Texte von C·A·P-Direktor Prof. Dr. Werner Weidenfeld finden sich in "Europa im 21. Jahrhundert" wieder. Von den Publikationen des C·A·P waren insbesondere die Beiträge des Europa-Handbuches für die Schulbuchautoren ergiebig: Aus vier Aufsätzen können die Oberstufen-Schüler nun Passagen nachlesen. LinksAnsprechpartnerRoman Maruhn |