![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
N e w s & E v e n t s Deutsch-Spanisches Forum 2003Die Wiedervereinigung Europas gemeinsam gestalten - Deutsch-Spanische Perspektiven vor der Osterweiterung 07.10.2003 - Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Am 1. und 2. Oktober 2003 fand in Berlin das zweite Deutsch-Spanische Forum statt. Eröffnet wurde das Forum von Bundespräsident Johannes Rau und den beiden Co-Präsidenten des Forums Gerd Schulte-Hillen und Bernardo Cremadas. An der gemeinsam von der Bertelsmann Stiftung und der spanischen Telefónica Stiftung gestalteten und hochrangig besetzten Veranstaltung im Bundeskanzleramt nahmen neben Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem spanischen Ministerpräsidenten José María Aznar auch der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Wolfgang Schäuble, BDI-Präsident Michael Rogowski, die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, der Vorsitzende des NATO-Militärausschusses General Harald Kujat, der Staatssekretär im Auswärtigen Amt Klaus Scharioth und der katalanische Ministerpräsident Jordi Pujol teil. Die rund 100 Teilnehmer diskutierten wenige Tage vor Beginn der EU-Regierungskonferenz in Rom und unter dem Eindruck der anstehenden Erweiterung auf 25 Mitgliedstaaten aktuelle Themen der deutsch-spanischen Beziehungen. Dabei bezogen sich die thematischen Schwerpunkte auf die Zukunft der Europäischen Union, die Herausforderung "Brain Drain" sowie Sicherheit gemeinsam neu definieren - die neuen Nachbarschaften des großen Europa. Für das Forum hatte das Centrum für angewandte Politikforschung als wissenschaftlicher Berater der Bertelsmann Stiftung ein Diskussionspapier erarbeitet.
DownloadsDie Zukunft Europas gestalten Deutschland und Spanien in der erweiterten Europäischen Union Reflexionspapier für das Zweite Deutsch-Spanische Forum Bertelsmann Forschungsgruppe Politik, Centrum für angewandte Politikforschung, München und Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Construir el futuro de Europa Alemania y España en la Unión Europea ampliada Documento de reflexión para el segundo Foro Hispano-Alemán Berlín, 1-2 de Octubre 2003 Grupo Bertelsmann de Investigación Política,Centro de Investigación política aplicada, Munich, y Fundación Bertelsmann, Guetersloh
AnsprechpartnerJanis A. Emmanouilidis |