C·A·P Startseite  
 << zurück www.cap.lmu.de vor >> 
  C·A·P Übersicht  

C·A·P-Info-Newsletter

  CAP Homepage  

Suchen

 
Aktuell C·A·P Projekte Publikationen Interaktiv Kontakt
  English Version  
   
 
Hinweis: Dies ist eine Archivseite der alten C·A·P-Website.
Die neue Website des C·A·P finden Sie unter www.cap.lmu.de.
 
   
 


N e w s  &  E v e n t s

Amerika und China - Kooperation oder Konfrontation?

Roundtable in Kooperation mit dem German Marshall Fund of the United States in München.

11.-12.07.2002 - Forschungsgruppe Europa



Shen Boming, Shi Yinhong, David Shambaugh, Frank Umbach and Miguel Santos Neves
Foto: [meteme.de]


Seit dem Amtsantritt Präsident Bushs sind die amerikanisch-chinesischen Beziehungen in ständiger Bewegung. In das Auf und Ab reihen sich die Aufnahme Chinas in die WTO und der Schulterschluss Pekings mit Washington in einer Anti-Terrorkoalition, aber auch verstärkte Militärkontakte der USA zu Taiwan und dementsprechende Irritationen in Peking. Vor diesem Hintergrund versammelte das C·A·P eine trilaterale Arbeitsgruppe von hochrangigen Experten aus China, Amerika und Europa zu einem runden Tisch. Dem war eine Diskussionsrunde mit Münchener Experten in Kooperation mit dem Amerika Haus Verein vorangegangen.

Das Verhältnis zwischen China und Amerika bewegt sich zur Zeit zwischen Konfrontation und Kooperation Nach dem WTO-Beitritt Chinas und dem 11. September 2001 wirft dies eine Vielzahl von Fragen auf:

  • Wo haben beide Staaten gemeinsame Interessen und wo gibt es unüberwindliche Differenzen?

  • Welche sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Prioritäten setzt die Regierung Bush heute im Verhältnis zu Peking?

  • Welche Rolle spielt China in der amerikanischen Anti-Terrorstrategie?

  • Wie wichtig sind der Regierung Bush die Menschenrechte; wie ernst meint sie es mit der neuerdings proklamierten Unterstützung für Taiwan?

  • Und welche Rolle können letztlich die Europäer in dem Dreieck Amerika, China, Europa spielen?

Die trilaterale Arbeitsgruppe traf sich diesmal zum zweiten Mal, nachdem sie schon im vergangenen Jahr zu den europäisch-chinesischen Beziehungen getagt hatte. Beide Veranstaltungen fanden im Rahmen des transatlantischen Projektes Improving Responsiveness und des EU-China-Projektes am C·A·P statt.



'Strategic Competition' or 'Constructive Cooperation'?
Liz Economy and Song Xinning
Photo: [meteme.de]


Dokumentation

Eine Dokumentation des Roundtables mit Zusammenfassung und Redebeiträgen finden Sie unter dem nachfolgend angegebenem Link (in englischer Sprache). Auch den Vortrag von Dr. Robert Sutter (ebenfalls auf Englisch) zur amerikanischen China-Politik, gehalten bei der Diskussionsrunde in Zusammenarbeit mit dem Amerika Haus Verein, können Sie direkt herunterladen.

From "strategic competition" to "constructive cooperation"? - Taking stock of Sino-American relations in 2002
Roundtable, C·A·P, Munich, July 11/12, 2002

Robert Sutter, Professor of Asian Studies, School of Foreign Service, Georgetown University:
American-Chinese Relations After September 11


Weitere Links

Evaluating EU-China Relations and the Consequences for the China Policy of the US: Synergy or Competition?
May 3/4, 2001, Munich, Germany

Projektbereich Improving Responsiveness

Projektbereich Europa und China - Konzeption einer strategischen Partnerschaft


Ansprechpartner

Franco Algieri
E-Mail: franco.algieri@lrz.uni-muenchen.de

Wolfgang Bücherl
E-Mail: wolfgang.buecherl@lrz.uni-muenchen.de

News & Events >>


 
 
           
© 1998-2004 - Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) - Ludwig-Maximilians-Universität München
Aktualisiert am: 05.12.2002   Impressum | Design by [meteme.de]   Seite drucken | Seitenanfang