N e w s & E v e n t s
Konstituierung der Transatlantic Strategy Group
Konferenz der Bertelsmann Stiftung und des C·A·P zur Zukunft
der transatlantischen Beziehungen.
11.-12.07.2002 - Berlin - Bertelsmann Forschungsgruppe
Politik

Javier Solana
Foto: Bertelsmann Stiftung
Wie steht es um die Beziehungen zwischen den USA und Europa? Eine hochrangige
Gruppe von Politikern, Experten und Wirtschaftslenkern widmete sich dieser
spannenden Frage anlässlich der Konstituierung einer "Transatlantic
Strategy Group" in Berlin.
Javier Solana, der EU-Beauftragte für die Gemeinsame Außen-
und Sicherheitspolitik, ging in seiner Eröffnungsrede zunächst
auf den Disput um den Weltgerichtshof ein: "Ich hoffe, dass die USA
noch einmal überlegen und das Gericht seinen Wert beweisen lassen",
sagte Solana. Europa wolle mit seinem Eintreten für den Strafgerichtshof
die USA nicht in ihren Handlungen einschränken. Internationale Verpflichtungen
hätten aber nicht allein die USA. Auch Europa stelle Friedenstruppen
und sehe sich dennoch nicht von dem neu gegründeten internationalen
Strafgericht in Den Haag bedroht.
Solana sagte weiter, die Beziehungen zwischen Europa und den USA seien
in politischen und Sicherheitsbereichen noch weit von Ausgewogenheit entfernt.
"Selbst die besten Freunde sind nicht in allen Dingen einer Meinung",
sagte Solana. Aber eine gleichberechtigte Beziehung drücke sich in
der Fähigkeit aus, verantwortlich miteinander umzugehen, ob es um
Konflikte wie den Internationalen Strafgerichtshof gehe oder Streitigkeiten
um Stahl und Klimaschutz. Globale Probleme wie der Klimawandel und der
internationale Terrorismus brauchten globale Lösungen (den Text der
Rede Solanas finden Sie weiter unten als Download).

Strobe Talbott (rechts), ehem. Stellv. Außenminister der USA und
neuer Präsident der Brookings Institution Washington, sowie Josef
Janning (links), Leiter der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik.
Foto: Bertelsmann Stiftung
Die Rede Solanas bildete den Auftakt der international zusammen gesetzten
Transatlantic Strategy Group der Bertelsmann Stiftung und des Centrums
für angewandte Politikforschung ( C·A·P). Ihre Aufgabe
ist die Analyse gegenwärtigen Situation der transatlantischen Beziehungen
und die Erarbeitung von Empfehlungen an die Politik, um strukturelle Divergenzen
zu überwinden.
Der Kampf gegen den Terrorismus, die zukünftige Rolle der NATO sowie
die neuen Beziehungen zu Russland prägten die Agenda der Transatlantic
Strategy Group on Security. Die zweite Arbeitsgruppe, die Transatlantic
Strategy Group on Economics, Finance and Trade, beschäftigte sich
vornehmlich mit Fragen wie International Finance, International Trade,
Corporate Governance sowie Migration und globale Armut.

Caio Koch-Weser, Prof. Dr. Werner Weidenfeld, Dr. Walther Stützle,
Alyson Bailes, Nicole Schley.
Foto: Bertelsmann Stiftung
Die beiden Arbeitsgruppen wurden im Rahmen des vom Centrum für angewandte
Politikforschung und der Bertelsmann Stiftung gemeinsam durchgeführten
Projekts "Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen", eingerichtet
und mit Unterstützung der beiden Staatssekretäre Dr. Walther
Stützle (Bundesministerium der Verteidigung) und Caio Koch-Weser
(Bundesministerium der Finanzen) hochrangig besetzt.
Dieser erste Austausch, der in angenehmer Atmosphäre auf dem Dach
des Reichstages in Berlin seinen Anfang fand, entwickelte sich im Laufe
der zweitägigen Konferenz zu einer offenen und ergebnisorientierten
Diskussion zwischen europäischen und amerikanischen Politikern, Wirtschaftsvertretern
und Experten verschiedener Think Tanks über die großen Fragen
der Wirtschaft und der Internationalen Sicherheit.

Dr. Dieter Zetsche (DaimlerChrysler), Rajat K. Gupta (McKinsey) und Dr.
Paul Achleitner (Allianz AG).
Foto: Bertelsmann Stiftung
Downloads
Tagesordnung
Download (16 KB, PDF-Format): Agenda
Teilnehmerliste
Download (14 KB, PDF-Format): List
of Participants
Rede von Javier Solana
The Intertwining of Security and Economics
in Transatlantic Politics
Download (116 KB, PDF-Format): Vollversion
Arbeitspapiere und Zusammenfassungen
Bertelsmann Foundation, Center for Applied Policy Research: The Intertwining
of Security and Economics in Transatlantic Politics
Download (46 KB, PDF-Format): Vollversion
Transatlantic Strategy Group on Security,
Chairmen: Walther Stuetzle and John Hamre
Discussion Outline and Follow-up topics
Download (31 KB, PDF-Format): Vollversion
Transatlantic Strategy Group on Economics, Finance and Trade, Chairmen:
Caio Koch-Weser and C. Fred Bergsten
Discussion Outline and Follow-up Topics
Download (31 KB, PDF-Format): Vollversion
Links
Projekt: Die Zukunft
der transatlantischen Beziehungen
Bertelsmann
Stiftung
Ansprechpartner
Nicole Schley
E-Mail: nicole.schley@lrz.uni-muenchen.de
News & Events
>>
|