![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
N e w s & E v e n t s Wie setze ich was durch? Politische Strategien im Dreieck von Macht, Kommunikation, SteuerungTagung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung. Wildbad Kreuth - 18.-20.05.2001 - Forschungsgruppe Deutschland Wer regiert, muss nicht unbedingt Macht haben - und wer Macht hat, kann nicht immer das durchsetzen, was er möchte. Jeder Politiker und jede Partei in der parlamentarischen Demokratie kennt diese Grundregeln des Regierens und richtet sich danach. Aber in der Tat sind die genauen Mechanismen der Durchsetzung eigener Interessen und Ziele in der Politik kaum erforscht und schwer zu beschreiben. Wahrscheinlich übt auch hier die generelle Tendenz zur Telepolitik einen stärker werdenden Sondereffekt aus, der gegenwärtig besonders intensiv betrachtet werden müsste. In einer Expertentagung erarbeitete die Forschungsgruppe Deutschland mit ausgewiesenen Fachleuten ein Analyseraster, das zur Eingrenzung des Themas dient und die Beantwortung zahlreicher offener Fragen erleichtert. Politische Strategien wurden aus der Perspektive von Macht, Kommunikation und Steuerung vergleichend untersucht. Politikwissenschaftler, Verwaltungsfachleute, Politiker, Journalisten und Experten aus der Unternehmenskommunikation arbeiteten gemeinsam an der theoretisch wie politikberatend eminent wichtigen Fragestellung, wie sich politische Entscheidungen in der Praxis durchsetzen lassen. Die Tagung leistete so auch einen Beitrag zur Effizienzsteigerung von politischen Prozessen. Mit dieser Tagung wurde die bewährte Zusammenarbeit der letzten Jahre zwischen der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung und der Forschungsgruppe Deutschland am CAP fortgesetzt. DownloadAnsprechpartnerPD Dr. habil. Karl-Rudolf Korte |