C·A·P Startseite  
 << zurück www.cap.lmu.de vor >> 
  C·A·P Übersicht  

C·A·P-Info-Newsletter

  CAP Homepage  

Suchen

 
Aktuell C·A·P Projekte Publikationen Interaktiv Kontakt
  English Version  
   
 
Hinweis: Dies ist eine Archivseite der alten C·A·P-Website.
Die neue Website des C·A·P finden Sie unter www.cap.lmu.de.
 
   
 


N e w s  &  E v e n t s

Fazit Standort Welt - Chancen und Risiken der Globalisierung

5.-6. November 1997, Berlin

Auf der globalen Rennstrecke liegt die Wirtschaft vorne, die Politik hängt zurück". Mit dieser Feststellung eröffnete der Intendant des DeutschlandRadio, Ernst Elitz, das diesjährige FAZIT-Forum zum Thema "Standort Welt", das von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem DeutschlandRadio in Kooperation mit dem CAP vom 5. bis 6. November in Berlin durchgeführt wurde. Das Forum debattierte die Herausforderungen, mit denen Europa durch die Globalisierung konfrontiert wird. Hochkarätige Referenten fesselten die rund 250 Teilnehmer des Forums mit ihren Beiträgen zu "Europas Rolle in der Weltpolitik von morgen", zu dem "Konflikt der Kulturen" und zu den "Globalen Perspektiven für die Wirtschaft".

Bundesverteidigungsminister Volker Rühe referierte über die sicherheitspolitische Lage Europas. Er entwarf eine Agenda der Zukunft mit einer Betrachtung der Risiken in Mittel- und Osteuropa, der Konflikte im Nahen Osten und den Gefahren in Zentralasien. Er ging dabei vor allem auch auf das Verhältnis zu Rußland und der Ukraine sowie die Partnerschaft mit den USA ein. Die Bedeutung der transatlantischen Kooperation betonte auch der ehemalige US-Sicherheitsberater, Prof. Zbigniew Brzezinski, in seinem Vortrag. Den kulturellen Folgen der Globalisierung widmete sich der Soziologe Prof. Benjamin R. Barber. Im Kern zielte seine Zuspitzung zwischen "McWorld und Djihad" darauf ab, daß in der Welt von morgen sowohl Fragmentierung als auch Integration als gleichzeitige Entwicklungsmuster zu akzeptieren seien. Eine Kultur, die nur auf der englischen Sprache und der globalen Ökonomie beruhe, könne keine Weltkultur sein.

Die Ausführungen des Vorstandsvorsitzenden der Hoechst AG, Jürgen Dormann, widmeten sich der Internationalisierung der Wirtschaft. Er plädierte für eine sachliche und konstruktive Haltung zur Globalisierung. Das "globale Dorf" bestehe noch nicht, vielmehr entwickelten sich kontinentale Märkte. Europa müsse daraus die Konsequenzen ziehen.
In den anschließenden Diskussionsrunden meldeten sich zahlreiche Experten zu Wort. Prof. Shlomo Avineri, der Präsident des Club of Rome, Prof. Ricardo Diez-Hochleitner, Dominique Ponnau und Prof. Ghassan Salamé debattierten über die Kultur. Die Ökonomie war Thema eines Panels mit dem Vorstandsmitglied der Commerzbank, Klaus Peter Müller und dem Präsidenten des Sparkassen- und Giroverbandes, Horst Köhler. Insgesamt, so faßten der Direktor des CAP, Prof. Werner Weidenfeld, und der Mitherausgeber der FAZ, Dr. Günther Nonnenmacher übereinstimmend zusammen, entwarf das Forum eine Zukunftskarte der Weltpolitik.


   
           
© 1998-2004 - Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) - Ludwig-Maximilians-Universität München
Aktualisiert am: 05.12.2002   Impressum | Design by [meteme.de]   Seite drucken | Seitenanfang